
Auf dieser Seite
Natron Cloud Upgrade
Planung des Upgrades
Ein Hardware-Upgrade für eine Cloud-Infrastruktur bedeutet nicht einfach nur, Altes durch Neues zu ersetzen – es geht darum, strategische Entscheidungen zu treffen, die sowohl heutige als auch künftige Anforderungen erfüllen. Unser Team begann mit der Evaluierung verschiedener Server-Anbieter, verglich deren Angebote und wählte die beste Lösung für unsere Bedürfnisse aus.
Wir setzten auf erstklassige SSDs für blitzschnellen Speicher, leistungsstarke AMD-CPUs für effizientes Computing und schnelle Netzwerklösungen, um den hohen Anforderungen einer modernen Cloud-Umgebung gerecht zu werden. Nach sorgfältiger Abwägung trafen wir unsere finalen Entscheidungen, überzeugt davon, dass sie ein solides Fundament für Natron Cloud bilden würden.
Testen der neuen Hardware: Ein Wochenend-Experiment
Als die Hardware eintraf, begann die eigentliche Arbeit. Wir verlegten die ersten Tests aufs Wochenende in unser Büro, hauptsächlich weil die Server ziemlich laut waren 🔊 und wir während der normalen Arbeitszeiten nur begrenzten Platz hatten, um sie aufzustellen.
Die neuen Server durchliefen umfangreiche Performance- und Zuverlässigkeitstests. Von Belastungstests bis hin zur Feinabstimmung der Konfigurationen – wir stellten sicher, dass alles unseren Ansprüchen genügte, bevor wir zum nächsten Schritt übergingen.
Installation der Hardware im Rechenzentrum
Nach Abschluss der Tests machten wir uns auf den Weg ins Rechenzentrum, um die neue Hardware zu installieren. Jeder Server wurde Schritt für Schritt eingebaut, verkabelt und in Betrieb genommen.
Dank unserer Automatisierungstools und vorkonfigurierten Einstellungen konnten wir sicherstellen, dass sich alles nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur einfügte.
Einrichtung und Konfiguration der Hardware
Nachdem die Hardware erfolgreich installiert war, ging es im nächsten Schritt darum, sie nach unseren Standards zu konfigurieren und in unsere Cloud-Infrastruktur zu integrieren.
Installation unserer Standard-Tools: Proxmox VE
Wir starteten mit der Installation von Proxmox VE zusammen mit Ceph als Speicherlösung – unserer bewährten Plattform für die Verwaltung virtueller Umgebungen. Proxmox VE bietet eine leistungsstarke und flexible Virtualisierungslösung und bildet einen Grundpfeiler unserer Infrastruktur.
Wenn Sie neugierig sind, warum wir auf Proxmox setzen und wie wir es bei Natron Tech verwenden, schauen Sie sich unseren detaillierten Blog-Post an: Hinter den Kulissen: Wie Natron seine Infrastruktur mit Proxmox betreibt.
Workload-Migration
Installation abgeschlossen – Zeit für die Migration unserer ersten Workloads. Wir verlagerten die Arbeitslasten schrittweise und behielten dabei stets die Performance im Auge, während wir die Systemmetriken überwachten. Am Ende lief alles reibungslos auf unserer neuen, hochmodernen Hardware und war bereit für künftige Herausforderungen.
Vor dem Upgrade bewegte sich die CPU-Auslastung unserer bestehenden Infrastruktur konstant zwischen 60% und 70%, bei einer durchschnittlichen Nutzung von etwa 40%. Nach der Migration auf die neue Hardware ist die CPU-Auslastung deutlich auf etwa 10% gesunken – das schafft reichlich Kapazität für neue Kunden und künftiges Wachstum.
Ausmusterung der alten Hardware: Ein nachhaltiger Ansatz
Nach der erfolgreichen Migration aller Workloads auf die neuen Server widmeten wir uns der Ausserbetriebnahme der alten HPE ProLiant-Hardware. Anstatt diese Geräte einfach zu entsorgen, gaben wir ihnen als Teil unserer Backup-Infrastruktur ein zweites Leben.
Die ausgemusterten Server arbeiten nun Hand in Hand mit Proxmox Backup Server – einer bewährten Lösung, die es uns ermöglicht, effiziente, deduplizierte Backups unserer virtuellen Maschinen und Container-Daten zu erstellen. Durch die Einbindung dieser Hardware in unsere Backup-Strategie verlängern wir nicht nur deren Lebensdauer, sondern stärken auch unsere gesamte Redundanz und Disaster-Recovery-Kapazitäten.
Fazit
Dieses Upgrade – von der Auswahl der passenden Hardware über die Einrichtung bis hin zum Austausch der alten Server – wurde über fünf Monate hinweg sorgfältig geplant. Mit der neuen Hardware ist Natron Cloud bestens für die Zukunft gerüstet. Wir verfügen nun über mehr Kapazität, bessere Performance und können problemlos skalieren, um neue Kunden zu gewinnen.
Diese Verbesserungen kommen direkt unseren Kunden zugute: schnellere und zuverlässigere Services, ohne dass sich die Kosten erhöhen. Durch Investitionen in bessere Infrastruktur bei gleichbleibenden Preisen halten wir an unserem Anspruch fest, exzellenten Gegenwert zu bieten. Mit den verstärkten Backups durch Proxmox Backup Server ist unser Setup nun noch zuverlässiger und sicherer.
Sie sind neugierig auf unsere Arbeitsweise oder unsere Technologie? Lassen Sie es uns wissen – wir teilen gerne Einblicke in unsere Entwicklung und unsere Tools zu Themen, die Sie interessieren!

Sven Gerber
Cloud Engineer und Partner bei Natron Tech, spezialisiert auf Virtualisierungstechnologien und Infrastruktur-Automatisierung.
“Das richtige Infrastruktur-Upgrade geht nicht nur um neue Hardware - es geht um strategische Planung für nachhaltiges Wachstum.”
Nächster Artikel

Hinter den Kulissen - Wie Natron seine Infrastruktur mit Proxmox betreibt
Entdecken Sie, wie wir Proxmox VE nutzen, um zuverlässige Virtualisierungsdienste zu liefern und unser Infrastruktur-Management zu automatisieren
Jun 19, 2024

Erfolgreiche Kubernetes-Schulung bei Swisscom
Wie wir 24 Swisscom-Mitarbeitern geholfen haben, Kubernetes mit praktischem Lernen zu meistern
Jul 17, 2023